Mit dem aktuellen Update ergänzt syte die Sanierungsplanung um einen zentralen Baustein: die realistische Berechnung von Nebenkosten. Heizenergie, Warmwasser und Haushaltsstrom werden getrennt erfasst. Auch die PV-Planung wurde umfassend überarbeitet: syte simuliert Eigenverbrauch und Netz-Einspeisung auf Stundenbasis, bewertet Wärmepumpen realistisch und schlägt passende Speichergrößen vor. Ergänzt wird das Update durch förderoptimierte Sanierungsempfehlungen, die energetisch und wirtschaftlich überzeugen.
Wirtschaftlichkeit der Nebenkosten auf Knopfdruck erkennen
Sanierungen sparen Energie, aber wie viel Kosten lassen sich dadurch tatsächlich einsparen? syte Renovate zeigt nun die Veränderung der Nebenkosten direkt im Sanierungsplan. Dafür werden Heizenergie, Warmwasser und Haushaltsstrom getrennt berechnet und mit realistischen Preisannahmen versehen. So lässt sich auf einen Blick erkennen, welche Maßnahmen auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Stündliche Berechnung von PV- und Stromnutzung
Eine einfache Gegenüberstellung von Strombedarf und -produktion reicht bei der Planung von PV-Anlagen nicht aus. syte berechnet deshalb mithilfe stündlicher Lastgänge für ein gesamtes Jahr, wie viel des erzeugten Stroms selbst genutzt und wie viel ins Netz eingespeist wird. Das zeigt, wann sich eine Anlage rechnet und wie sich die Amortisationszeit verändert, wenn eine Wärmepumpe hinzukommt.

Realistische Auslegung von PV-Anlagen-Größe, Ausrichtung und Speicher statt Maximalbelegung
Nicht jede verfügbare Dachfläche ist auch wirtschaftlich sinnvoll nutzbar. syte analysiert daher alle Dachflächen nach Ausrichtung und Neigung und berücksichtigt zusätzlich die Anzahl der Wohneinheiten. Auf dieser Basis wird eine sinnvolle PV-Leistung vorgeschlagen. Optional kann ein Stromspeicher hinzugefügt werden. Dessen Größe wird automatisch passend zur Anlagengröße gewählt (1 kWh Speicherkapazität pro 1 kWp PV-Leistung). Die Auswirkungen auf Eigenverbrauch und Amortisation werden direkt im Sanierungsplan sichtbar.
Effizienz und Eigenverbrauch der Wärmepumpe realistisch bewerten
Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt neben dem Gebäudezustand auch stark von der benötigten Vorlauftemperatur ab. syte ermittelt die erforderliche Vorlauftemperatur individuell und berechnet daraus die Jahresarbeitszahl, die als zentraler Effizienzindikator im Sanierungsplan angezeigt wird. Ergänzend wird simuliert, wie stark der Eigenverbrauch der PV-Anlage steigt, wenn eine Wärmepumpe – mit oder ohne Stromspeicher – integriert wird. So lassen sich energetische und wirtschaftliche Auswirkungen der Systemkombination realistisch bewerten.

Automatische Empfehlungen jetzt noch intelligenter
Die automatischen Sanierungsvorschläge berücksichtigen neben Einsparpotenzialen und Investitionskosten auch Förderprogramme sowie technische Details wie die Effizienz von Wärmepumpen. So entstehen individuelle Empfehlungen für jedes Gebäude, die energetisch und wirtschaftlich sinnvoll sind.
Wir freuen uns, dass wir mit diesem Update syte für Sie weiter optimieren konnten. Die neuen Features stehen ab sofort allen Nutzern zur Verfügung. Ihr Feedback zur neuen Funktionalität ist uns wichtig – bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!